EIN TAG OHNE FRAUEN
Pamela Hogan US/IS, 2024
71 min., OmdU
71 min., OmdU
Als 90 Prozent
der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen, weil sie sich
weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten
Island zum „besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein“.
Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist EIN TAG OHNE FRAUEN subversiv und unerwartet lustig.
Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist EIN TAG OHNE FRAUEN subversiv und unerwartet lustig.
SIRÂT (OmdU)
Oliver Laxe ES/FR, 2025
115 min., OmdU
115 min., OmdU
Ein Vater (Sergi López) und sein Sohn kommen auf einem abgelegenen Rave inmitten der Berge Südmarokkos
an. Sie sind auf der Suche nach Mar, ihrer Tochter und Schwester, die vor Monaten auf einer dieser niemals endenden, schlaflosen
Partys verschwunden ist. Umgeben von elektronischer Musik und einem rohen, ungewohnten Gefühl von Freiheit, zeigen sie immer
wieder ihr Foto herum. Die Hoffnung schwindet, doch sie geben die Suche nicht auf und folgen einer Gruppe von Ravern zu einer
letzten Party in der Wüste. Je tiefer sie in die glühende Wildnis vordringen, desto mehr zwingt sie die Reise, sich ihren
eigenen Grenzen zu stellen.
NOCH LANGE KEINE LIPIZZANER
Olga Kosanović AT, 2025
92 min., OmeU
92 min., OmeU
„Die Macht geht vom Volk aus“, das steht in der österreichischen Verfassung – doch wer
ist das Volk, wenn in Wien mittlerweile über ein Drittel der Bevölkerung nicht wahlberechtigt ist? Mit spielerischer Leichtigkeit,
Humor und mithilfe vieler Expert*innen lernen wir das Staatsbürgerschaftssystem in Österreich kennen, seine Abgründe, Absurditäten
und Tücken. Da stellt sich die Frage: „Wie österreichisch bist du?“
WENN DU ANGST HAST NIMMST DU DEIN HERZ IN DEN MUND UND LÄCHELST
Marie Luise Lehner
AT, 2025
87 min., OmeU
87 min., OmeU
Anna ist neu in der Klasse in der Nobelschule im ersten
Wiener Gemeindebezirk. Sie kommt aus Floridsdorf, die Schüler*innen in der Klasse aus anderen Einkommensschichten. Annas Mama
Isolde ist gehörlos. Und Annas Ralph-Lauren-Pulli ist fake. Echt ist dafür ihre neue Freundin Mara und ganz real ist auch
der gemeinsame Erkenntnisgewinn: Für Scham gibt’s im Leben keinen Platz.
Marie Luise Lehner’s debut film, multiple award-winner at the Berlinale and the Diagonale, tells the story of Anna and her deaf mother Isolde, and explores what it means to transform shame about one’s background into pride — a tale of affection, care, and solidarity.
Marie Luise Lehner’s debut film, multiple award-winner at the Berlinale and the Diagonale, tells the story of Anna and her deaf mother Isolde, and explores what it means to transform shame about one’s background into pride — a tale of affection, care, and solidarity.
DAS TIEFSTE BLAU
Gabriel Mascaro BR/MX/CL/NL, 2025
86 min., OmdU
86 min., OmdU
Die 77-jährige Tereza (Denise Weinberg) lebt in einer kleinen Industriestadt im Amazonasgebiet.
Eines Tages erhält sie die offizielle Anweisung der Regierung, in eine Seniorenkolonie in einer entlegenen Gegend zu ziehen.
Hier sollen die Alten ihre letzten Jahre „genießen“, während die junge Generation sich voll und ganz auf Produktivität und
Wirtschaftswachstum konzentrieren kann. Doch Tereza widersetzt sich ...
BLUM
Jasmila Zbanic BA, 2024
75 min., OmdU
75 min., OmdU
Die
Art, wie Blum dachte und arbeitete, wirkt heute fast wie Science-Fiction: Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete der Unternehmer
Emerik Blum in dem verwüsteten, ländlichen Bosnien und Herzegowina, einem Land mit hoher Analphabetenrate, das erfolgreiche
globale Unternehmen „Energoinvest“, das weltweit operierte und Milliardengewinne erzielte. Indem er die besondere Position
Jugoslawiens zwischen Ost und West, Sozialismus und Kapitalismus nutzte, entwickelte das Unternehmen ein weltweit einzigartiges
Geschäftsmodell, das auf der Mitbestimmung der Arbeiter in der Unternehmensführung und Gewinnverteilung basierte ...






