MY PARTNERS + Podium

Minu kallimad
Eva Kübar, EE, 2024
97 min., OmdU

Termine

14.09.2025 | 18:00
Großer Saal
15.09.2025 | 22:00
Großer Saal
17.09.2025 | 18:00
Kleiner Saal
18.09.2025 | 22:00
Kleiner Saal
Zärtlich, spontan und ohne Angst vor Komplexität geht es in MY PARTNERS nicht nur um Sex oder Freiheit, sondern auch um Verletzlichkeit, Kommunikation und die Offenheit, die es braucht, um die Regeln der Liebe neu zu schreiben.
Über Grenzen, Generationen und Identitäten hinweg öffnen drei Paare ihre Beziehungen und ihre Herzen auf der Suche nach mehr. Dieser intime Dokumentarfilm, angesiedelt zwischen dem progressiven Berlin und dem konservativen Estland, erforscht die raue, komplexe und zutiefst menschliche Realität der Polyamorie und anderen Arten von ethischer Nicht-Monogamie.
Zärtlich, spontan und ohne Angst vor Komplexität geht es in My Partners nicht nur um Sex oder Freiheit, sondern auch um Verletzlichkeit und die Offenheit, die es braucht, um die Regeln der Liebe neu zu schreiben, sowie die Konsequenzen die folgen können wenn Grenzen überschritten und Kommunikation vernachlässigt wird. 
 
Kay und Beate, ein deutsches Paar in den Fünfzigern, öffnen ihre Beziehung nach 30 Jahren christlicher Ehe für die Polyamorie – mit Besuchen bei sexpositiven Veranstaltungen, Gesprächen mit einem polyfreundlichen Therapeuten und intimen Verbindungen in ganz Europa.
 
In Estland erschweren die sowjetische Vergangenheit und eine konservative Politik das Aufbrechen traditioneller Familienmuster. Für Marianne wird die Begegnung mit Kay zur Befreiung, für ihren Ehemann zur Belastung, die ihn mit einer Angststörung ins Krankenhaus bringt.
 
Riita und Taavi hoffen nach zehn Jahren On-Off-Beziehung, dass Liebe zu anderen Partner*innen ihre eigene Beziehung neu entfacht.
 
Unter der Anleitung einer Therapeutin beginnen sie mit einer klaren Vereinbarung zu Regeln und Grenzen.
 

Anschließend Podiumsgespräche mit:

15. August: Ing. Natascha Ditha Berger, MSc
Die Psychotherapeutin, klinische Sexologin, Traumatherapeutin und Präsidentin von KAPA Natascha Ditha Berger verbindet langjährige psychosoziale und wirtschaftliche Erfahrung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen - zuletzt veröffentlicht in ihrem 2024 erschienenen Buch Polyamorie & Identität in der psychotherapeutischen Beziehung - und schreibt eine regelmäßige Sex- und Beziehungskolumne für Der Standard.

22. August: Dr. Stefan F. Ossmann     
Dr. Stefan F. Ossmann ist Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler. Er lehrt und forscht zu Sexualität, Liebe, Identitäten und alternativen Beziehungsmodellen an der Universität Wien. Seine Arbeit wurde mit zahlreichen Stipendien und Forschungspreisen ausgezeichnet. Als leidenschaftlicher Vortragsredner macht er seine wissenschaftlichen Schwerpunkte einem breiten Publikum zugänglich.

26. August: Andreas Brunner
Andreas Brunner studierte Theaterwissenschaft und Germanistik an der Universität Wien, ist Mitbegründer des ersten schwulen Buchladens Österreichs und der Wiener Regenbogenparade sowie Kulturhistoriker und Mitbegründer von QWIEN - Zentrum für schwul-lesbische Kultur und Geschichte. Er widmet sich der Dokumentation und Darstellung der Geschichte der Homosexualität in Wien durch Ausstellungen, Forschung und Führungen. Instagram: @qwien.zentrum

2. September: Elisabeth Rieder
Als diplomierte Lebens- und Sozialberaterin, Trainerin in der Erwachsenenbildung, Supervisorin (WKO) und Sexualberaterin bringt Elisabeth Rieder Führungserfahrung und psychologisches Fachwissen ein, um Einzelpersonen und Paaren zu helfen, in nicht-traditionellen Beziehungen ein Gleichgewicht zu finden.


There will be screenings with english subtitles and with discussions in english after the screenings --> Link