
In dieser Session werden die Themen Radikalisierung, Eltern-Kind-Beziehung
besprochen.
Freier Eintritt
Pierre, ein etwa fünfzigjähriger Eisenbahner, zieht seine beiden Söhne alleine gross. Als Louis, der Jüngere, das Haus verlässt, um an der Sorbonne in Paris zu studieren, wird Félix, der etwas älter ist und in der Schule nicht so gut zurechtkommt, immer verschlossener. Fasziniert von Gewalt, gerät er in Kreise von Rechtsextremen, die den Werten seines Vaters diametral entgegenstehen. Bald kommt es zu einer Tragödie.
Pierre, ein etwa fünfzigjähriger Eisenbahner, zieht seine beiden Söhne alleine gross. Als Louis, der Jüngere, das Haus verlässt, um an der Sorbonne in Paris zu studieren, wird Félix, der etwas älter ist und in der Schule nicht so gut zurechtkommt, immer verschlossener. Fasziniert von Gewalt, gerät er in Kreise von Rechtsextremen, die den Werten seines Vaters diametral entgegenstehen. Bald kommt es zu einer Tragödie.
Der Film Therapy FILM CLUB ist
ein Angebot für die junge Generation, aber auch für deren Lehrer:innen und (in getrennten Screenings) Eltern, sich in einer
Auseinandersetzung mit europäischen Filmen spezifischen Themen und Problemen, die gerade junge Menschen besonders beschäftigen
und herausfordern, anzunähern und konstruktiv mit Expert:innen zu besprechen.
Nadine Lenzinger
engagiert sich seit über 10 Jahren in unterschiedlichen Formen der Jugendarbeit. Durch ihre Arbeit in Jugendorganisationen,
als Sozialpädagogin und als Jugendberaterin gewann sie einen tiefen und differenzierten Einblick in Themen, die junge Menschen
beschäftigen und bewegen. Sie hat Bildungswissenschaften studiert und ist stets darum bemüht, unterschiedliche Perspektiven
und Lebensrealitäten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verstehen und sichtbar zu machen.






